Die Darstellung der Offenen Abende in der Johanneskirche Wuppertal (2008-2023) ist – unter kleinen Glättungen – einem Buch entnommen, das der Hauptorganisatorin, der Journalistin Birgit Schaffer, zum Abschied 2023 überreicht wurde. Sie war beim Abschied im Dezember 2023 auch die Laudatio für die verdiente Mitarbeiterin. Lange Jahre zuvor gab es schon solche Vortrags- und Gesprächsabende, die von Pfarrer Dr. Eberhard Röhrig ins Leben gerufen wurden. Im Gemeindehaus Hopfenstraße hat es in den 1990 Jahren ähnliche Abende gegeben, die allerdings mehr in Form einer Talkshow mit gegensätzlichen Standpunkten, einem theologischen Impuls und einer musikalischen Gestaltung durchgeführt wurden.



Die Offenen Abende in der Johanneskirche unter der Ägide von Birgit Schaffer (2008-2023)
Birgit Schaffer engagierte sich seit 2008 bis zum Ende des Jahres 2023 als Ideengeberin und Organisatorin der sogenannten „Offenen Abende“ in der evangelischen Johanneskirche Am Friedenshain in Wuppertal-Elberfeld in herausragender Weise ehrenamtlich. Damit hat sie wesentlich zum Gespräch und zur Diskussion über soziale, stadtgeschichtliche und allgemein interessierende Themen weit über die Kirchengemeinde hinaus in Wuppertal beitragen, indem sie eigenverantwortlich im Rahmen der Evangelischen Kirchengemeinde Elberfeld-Südstadt jährlich acht bis zehn Gesprächsabende mit namhaften Referent*innen angeboten hat, die meist auf gute Resonanz gestoßen sind.
Im Dezember 2023 hat sie dieses Amt aus Altersgründen niedergelegt.
Birgit Schaffer war lange Jahre der Politischen Runde der VHS Wuppertal verbunden und war mit deren Begründer und Leiter Otto Roche befreundet. Von daher war sie prädestiniert, in ihrer Kirchengemeinde die von Pfarrer Dr. Eberhard Röhrig vor Jahrzehnten begründeten und zeitweilig auch von mir (Gerson Monhof) als Südstadtpfarrer inszenierten „Offenen Abende“ im Jahr 2008 zu übernehmen. Ihr Anspruch war allerdings von vornherein sehr hoch. Sie war eben geprägt von Otto Roche, ebenso durch ihren Beruf als Journalistin beim „General-Anzeiger“, später dann „Westdeutsche Zeitung“, für die sie in Düsseldorf jahrelang die deutsche, europäische und die Weltpolitik kommentierte, ebenso durch ihr besonderes zeitgeschichtliches Interesse, das wohl auch von ihrer Herkunft aus Dresden herrührt. Nach ihrer Pensionierung war sie lange Jahre an der Bergischen Universität Seniorengasthörerin im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich, wodurch sie einige Professor*innen kannte und sich mit ihnen sogar persönliche Freundschaften ergaben.
Im Praktischen der „Offenen Abende“ machte Birgit Schaffer tatsächlich fast alles selbst. Wohl nahm sie gerne Dienste des Gemeindebüros und die Bereitstellung von technischen Möglichkeiten am Veranstaltungsort an. Doch alles andere hat sie selbst in die Hand genommen. Von der Themenfindung über die Referentinneneinladungen, Telefonate, Schriftverkehr, Organisation, ggfs. Hotelunterbringung von Referentinnen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Verteilung von Plakaten und bis zur Moderation der einzelnen Abende engagierte sie sich in einem hohen zeitlichen Maße und überließ nichts dem Zufall.
Überschaut man die 126 von Birgit Schaffer organisierten Abende, zeigt sich:
- die Hochkarätigkeit der Referentinnen So konnte sie die Bundestagspräsidentin a.D. Rita Süßmuth, den Gründer von „Cap Anamur“ und der „Grünhelme“ Rupert Neudeck, den ehemaligen Ministerpräsident der Landes Sachsen-Anhalt Reinhard Höppner und zahlreiche kompetente Referentinnen aus verschiedenen Städten der gesamten Bundesrepublik begrüßen.
- die Nähe zu Wuppertal
Referentinnen waren schon – z.T. mehrfach – vom „Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie“ Hermann Ott, Hans-Jochen Luhmann, der heutige Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal Uwe Schneidewind und Oscar Reutter, die Wuppertaler Museumsdirektoren Gerhard Finkh und Roland Mönig, der Wuppertaler Zoodirektor Arne Lawrenz, die Wuppertaler Historiker und Zeitgeschichtler Volkmar Wittmütz, Eberhard Illner, Michael Okroy, Johannes Busmann, Ulrike Schrader, Anne Linsel, der Wuppertaler Schriftsteller Michael Zeller, die Wuppertaler Universitätsprofessorinnen Heinz Rölleke, Kurt Erlemann, Dieter Vieweger, Claus-Dieter Osthövener, Gabriele Sander, Hans Lietzmann, Martin Ohst, Michael Scheffel, Thomas Ostermann, Johannes Grebe-Ellis, Ursula Kocher, Jürgen Baurmann, Franka Maubach, der Universitätsarchivar Joachim Studberg, der Wuppertaler JVA-Leiter Rupert Koch, der Vorsitzende des Wuppertaler Jobcenters Thomas Lenz, die Wuppertaler Superintendentin Ilka Federschmidt, die Wuppertaler Gymnasialdirektoren Karl-Wilhelm Weeber und Michael Winkhaus, Gemeindemitglieder der Ev. Gemeinde Elberfeld Südstadt Dirk Longjaloux, Heinz Majewski, Claus-Dieter Meier, Gerson Monhof, Peter Trabitzsch und Eberhard Röhrig. - die Vielfältigkeit der Themen
Ein besonderes Anliegen waren Birgit Schaffer soziale Fragestellungen, die konstant über die Jahre immer wieder auch durch aktuelle Anlässe zum Thema wurden (z.B. Armut, Integration, Flüchtlingsproblematik, Ziganismus). Die Wuppertaler Stadtgeschichte lag ihr am Herzen. Aber auch Sport, Musik und Physik interessierten.
Die Resonanz der „Offenen Abende“ ist immer erheblich gewesen. Der Kreis der Interessenten ging und geht bis heute weit über Gemeindekreise und auch die Elberfelder Südstadt hinaus. Sind bei einem „normalen“ Abend zwischen 30 und 50 Zuhörende anwesend, so kam es zuweilen auch zur Überfüllung. Neben einem festen Stamm von Teilnehmer*innen kamen je nach Themenstellung zuweilen eine beträchtliche Anzahl aus dem gesamten Wuppertaler Stadtgebiet und sogar darüber hinaus angereiste Gäste. Birgit Schaffer hat auch zeitweilig nach erfolgter Erstellung neuer Programme diese Teilnehmenden über einen Verteiler zukommen lassen.
Etwas nicht Unwichtiges muss auch Erwähnung finden. Im Anschluss an Referat und Diskussion gab es immer ein Beisammensein, zeitweilig sogar warme Küche. Bis heute sitzen die am unmittelbaren Gespräch mit den Referent*innen Interessierten noch in gemütlicher Runde bei Weißbrot, Käse und Rotwein zusammen. Diese Atmosphäre hat sicherlich zum langjährigen Erfolg der Abende beigetragen.
GM
Die Offenen Abende in der Johanneskirche
in der Beschreibung von Birgit Schaffer
(Beitrag auf der Webseite der Ev. Kirchengemeinde Elberfeld-Südstadt in Wuppertal)
Es gibt sie schon seit den 1970er Jahren: Damals gegründet von Pfarrer Eberhard Röhrig, sind die Offenen Abende in der Johanneskirche am Friedenshain bis heute ein fester Bestandteil des Gemeindelebens. Einmal im Monat und zehnmal im Jahr laden sie zu Vorträgen, Lesungen und Gesprächen über „Gott und die Welt“ ein. Ob Gesellschaft und Politik, Religion und Kultur, Wirtschaft und Soziales – kein Thema ist tabu, das Spektrum breit gefächert. Es reicht von der Frage „Brauchen wir mehr direkte Demokratie?“ (Prof. Dr. Hans-Joachim Lietzmann) über die romanhafte Verarbeitung eines Familientraumas: „Bruder Tod – ein Kinderleben“ (Michael Zeller) bis hin zu den Gedanken über „Evangelische Friedensethik angesichts globaler Herausforderungen“ (Pastor Renke Brahms).
Besonders gut kam die „Schwerpunktreihe Wuppertal“ an, mit der 2014 an den Zusammenschluss von Barmen und Elberfeld vor 85 Jahren erinnert wurde. Referenten wie Prof. Dr. Volkmar Wittmütz, Michael Okroy, Thomas Lenz und viele andere warfen einen kritischen Blick auf eine Stadt, in der es gerade im 19. Jahrhundert viel Reichtum, aber noch mehr Armut gab. Auch heute steht die Stadt finanziell angesichts hoher Arbeitslosigkeit und ständig steigender Sozialausgaben keineswegs glänzend da. Dennoch bescheinigte ihr Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts, gute Chancen für die Zukunft. Dass die Kultur noch immer vom einstigen Reichtum zehrt, machte Museumsdirektor Dr. Gerhard Finckh deutlich. Ohne die vielen großzügigen Stifter, allen voran August und Eduard von der Heydt, hätte das Haus am Turmhof es kaum in die erste Liga der deutschen Kunstmuseen geschafft und könnte der Hausherr nicht immer wieder exquisite Ausstellungen anbieten.
In einer globalen Welt der Umbrüche, Katastrophen und Kriege indes reicht es nicht, sich nur mit den eigenen Problemen zu beschäftigen. Immer wieder werden in den Offenen Abenden aktuelle Themen aufgegriffen. So gab es Vorträge über die „Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer und die EU-Abschottungspolitik“ (Heinz Drucks), über „Migration und Integration“ (Prof. Dr. Rita Süssmuth) sowie die „Geschichte des Islam vom 7. bis zum 21. Jahrhundert“ (Prof. Dr. Gudrun Krämer), um nur drei Beispiele zu nennen. Auch wenn sich Krisen und Kriege fern von Deutschland abspielen, immer sind Menschen betroffen, die sich ihr Schicksal nicht ausgesucht haben. Menschen wie Nizaqete Bislimi, die als 14jähriges Roma-Mädchen mit ihren Eltern vor dem drohenden Krieg im Kosovo nach Deutschland flüchtete und es allen bürokratischen Widerständen zum Trotz von der Asylbewerberin zur Anwältin schaffte. In der Johanneskirche las sie aus ihrem Buch „Durch die Wand“ und bekannte, dass sie es ohne die Hilfe von Lehrern, Sozialarbeitern und Menschen, die ihre Freunde wurden, nicht so weit gebracht hätte.
Die Offenen Abende beschäftigen sich aber natürlich nicht nur mit den Problemen dieser Welt. Auch Unterhaltsames wie „Romdeutsch“ (Prof. Dr. Karl-Heinz Weeber), die „Kultur des Fußballs“ (Prof. Dr. Matias Martinez) oder ein Dia-Vortrag über eine „Reise zu den Falklandinseln“ (Georg van den Bruck) gehören zum Programm.
Viele und manchmal auch prominente Gäste wie der verstorbene Cap Anamur-Gründer Rupert Neudeck haben mit ihren Vorträgen dafür gesorgt, dass die Offenen Abende inzwischen auch jenseits der Gemeindegrenzen ein Begriff sind. Die Veranstalter sehen das als Verpflichtung und Ansporn, sich weiterhin für eine demokratische, offene und pluralistische Gesellschaft einzusetzen. Eine Gesellschaft, in der Werte wie Mitmenschlichkeit, Respekt und Toleranz nicht nur beschworen sondern gelebt werden. In diesem Sinne sind alle Interessierten herzlich zu den Veranstaltungen im Gemeindesaal eingeladen.
Übersicht über die Offenen Abende 2008-2023
| Datum | Name | Titel der Veranstaltung | |
| 1 | 11.12.2008 | Georg van den Bruck, Förderverein Botanischer Garten | Die Klimakatastrophe am Beispiel von Spitzbergen |
| 2 | 15.01.2009 | Dr. Hermann Ott, Klima- forscher, Wuppertal Institut | Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt |
| 3 | 19.02.2009 | Peter Trabitzsch, Dipl. Ing., Architekt | Leben, Geist und Werk von Otto Bartning |
| 4 | 02.04.2009 | Safeta Obhodjas, Schriftstellerin | Scheherazade im Winterland – Integration in Europa |
| 5 | 14.05.2009 | Michael Zeller, Schriftsteller | Lässt Gott sich erzählen? |
| 6 | 18.06.2009 | Gerson Monhof, Pfarrer | Was uns an Johannes Calvin gelegen sein sollte |
| 7 | 10.09.2009 | Stefan Beckmann, Bundespolizeisprecher | Polizei und Medien |
| 8 | 08.10.2009 | Birgit Schaffer, Journalistin i.R. | Wir sind das Volk |
| 9 | 12.11.2009 | Arnd Richter, WDR 3 Programmleitung, Mendelssohn-Biograph | Der Mozart des 19. Jahrhunderts? Felix Mendelssohn Bartholdys 200. Geburtstag |
| 10 | 10.12.2009 | Prof. Dr. Heinz Rölleke | Grimms Märchen, Was dahinter steckt |
| 11 | 04.01.2010 | Rudolf Dressler, ehem. MdB und Botschafter a.D. | Politische Bilanz |
| 12 | 18.02.2010 | Prof. Dr. Kurt Erlemann | Wer ist Gott? Antworten des Neuen Testamentes |
| 13 | 15.04.2010 | Claus Dieter Meier, Fotoforum Wuppertal | Die Zeichentrickfilme von Walt Disney |
| 14 | 06.05.2010 | Friedbert Mühlhoff, Lehrbeauftragter | Bessere Schule durch besser ausgebildete Lehrer? |
| 15 | 10.06.2010 | Klaus Joachim Börnke, Pastor | Demenz – und dann? |
| 16 | 23.09.2010 | Prof. Dr. Matias Martinez | Faszinosum Fußball aus kulturwissenschaftlicher Sicht |
| 17 | 07.10.2010 | Prof. Dr. Heinz Röllecke | Die Wette biete ich, Neue Interpretationen zu Goethes Faust |
| 18 | 04.11.2010 | Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger | Bibel, Spaten und Geschichte, Chancen und Grenzen der biblischen Archäologie |
| 19 | 18.11.2010 | Dr. Reinhard Höppner, Ministerpräsident des Bundeslandes Sachsen-Anhalt a.D. | Wunder muss man ausprobieren Der Weg zur Deutschen Einheit |
| 20 | 09.12.2010 | Dr. Eberhard Röhrig, Pfarrer i.R. | Haben Tiere eine Seele? |
| 21 | 13.01.2011 | Dr. Hans-Jochen Luhmann, Senior Expert Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH | Globale Klimapolitik |
| 22 | 17.02.2011 | Rainer Schmidt, Pfarrer, mehrf. TT-Paralympics-, WM- und EM-Teilnehmer | Grenzen haben – erfüllt leben |
| 23 | 17.03.2011 | Peter Trabitzsch, Dipl. Ing., Architekt | Die bergischen Städte im Wechsel der gesellschaftlichen Wertvorstellungen |
| 24 | 05.05.2011 | Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab | Frömmigkeit und Bildung, Bedeutung Philipp Melanchthons |
| 25 | 16.06.2011 | Dr. Eberhard Röhrig, Pfarrer i.R. | Haben Tiere eine Seele? (Wiederholung, da am 09.12.2010 wegen Schnees nur sehr wenige Zuhörer*innen anwesend waren) |
| 26 | 07.07.2011 | Prof. Dr. Claus-Dieter Osthövener | Gerecht und fair, Wie gerecht und fair muss eine christlich verantwortliche Wirtschaftsethik sein? |
| 27 | 29.09.2011 | Prof. Dr. Gabriele Sander | Ich will nicht mich, sondern die Welt erobern – Alfred Döblin, Arzt, Dichter und kritischer Zeitgeist |
| 28 | 03.11.2011 | Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger | Wenn ich dich, Jerusalem, vergesse, verdorre meine Rechte! Die heilige Stadt als Brennpunkt des Nahostproblems von Marokko bis Iran |
| 29 | 13.11.2011 | Dr. Rupert Neudeck. Gründer von Cap Anamur und „Die Grünhelme“ | Die Kraft Afrikas, Warum der Kontinent nicht verloren ist |
| 30 | 24.11.2011 | Prof. Dr. Hans Lietzmann | Bürger auf den Barrikaden, Brauchen wir mehr direkte Demokratie? |
| 31 | 08.12.2011 | Birgit Schaffer, Journalistin i.R. | Abenteuer Antarktis, Eine Schiffsreise zum sechsten Kontinent |
| 32 | 12.01.2012 | Rupert Koch, JVA-Leiter | Erziehung hinter Gittern, Das neue Jugendstrafvollzugsgesetz |
| 33 | 09.02.2012 | Prof. Dr. Heinz Kosok | Die USA vor der Wahl |
| 34 | 12.04.2012 | Prof. Dr. Helmut Schmiedt | Die Macht der Phantasie, Zum 100. Todestag von Karl May |
| 35 | 03.05.2012 | Dr. Hans-Jochen Luhmann, Senior Expert Wuppertal Institut | Fukushima und die Energiewende |
| 36 | 14.06.2012 | Dr. Eberhard Röhrig, Pfarrer i.R. | Ohne die Schwächsten ist die Kirche nicht ganz |
| 37 | 20.09.2012 | Jorge Inostroza, GEPA-Vertriebsleiter Weltläden und Gruppen | Fairer Handel kontra Ausbeutung und Hunger – Wie die Arbeit in der Dritten Welt gefördert werden kann |
| 38 | 25.10.2012 | Katja Thimm, Autorin | Vatertage – Eine deutsche Geschichte |
| 39 | 08.11.2012 | Olga, Aleksandr und Katharina Gerdt | Schicksale: Familie Gerdt, Von Kasachstan nach Deutschland |
| 40 | 10.01.2013 | Georg van den Bruck, Förderverein Botanischer Garten | Zwischen Pinguinen und Albatrossen, Auf den Falklandinseln unterwegs |
| 41 | 14.02.2013 | Mojtaba und Masoud Sadinam | Unerwünscht, Drei Brüder aus dem Iran erzählen ihre deutsche Geschichte |
| 42 | 18.04.2013 | Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D. | Migration und Integration, Testfall für unsere Gesellschaft |
| 43 | 16.05.2013 | Prof. Dr. Claus-Dieter Osthövener | Richard Wagner und die Religion in seiner Musik |
| 44 | 13.06.2013 | Prof. Dr. Martin Ohst | Warum noch evangelisches Christentum? |
| 45 | 12.09.2013 | Alex Lindt, Open Doors | Christenverfolgung heute |
| 46 | 24.10.2013 | Prof. Dr. Götz Neuneck | Drohnen, Cyberangriffe und Weltraumwaffen – Wandeln sich die Formen der Kriegsführung im 21. Jahrhundert? |
| 47 | 21.11.2013 | Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger | Auf den Spuren des Galiläers, Pilger im Heiligen Land |
| 48 | 05.12.2013 | Dr. Reinhard Ehres, Kinderhilfe Afghanistan | Unter Taliban, Warlords und Drogenbaronen, Eine deutsche Familie kämpft für Afghanistan |
| 49 | 16.01.2014 | Prof. Dr. Volkmar Wittmütz | Der Aufstieg der Städte Barmen und Elberfeld in die erste Liga der deutschen Industrie- und Handelszentren |
| 50 | 13.02.2014 | Dr. Eberhard Illner, Leiter des Historischen Zentrums Wuppertal | Friedrich Engels und die soziale Frage |
| 51 | 13.03.2014 | Michael Okroy, Literatur- und Sozialwissenschaftler | Volksgemeinschaft, Erbkartei und Arisierung, Spurensuche zur NS-Zeit in Wuppertal |
| 52 | 22.05.2014 | Prof. Dr. Martin Ohst | Vor 80 Jahren, Die Barmer Theologische Erklärung in ihrem geschichtlichen Kontext |
| 53 | 05.06.2014 | Thomas Lenz, Vorsitzender des Jobcenters Wuppertal | Leben am Rande der Gesellschaft, Armut in Wuppertal |
| 54 | 18.09.2014 | Martin Lietz, Wuppertaler Wirtschaftsförderung | Standort Wuppertal: Wirtschaftsförderung gestern, heute und morgen |
| 55 | 16.10.2014 | Dr. Gerhard Finkh, Museumsdireketor | Von den Alten Meistern bis zur Moderne: Das Von-der-Heydt-Museum als Ort der Begegnung mit Kunst und Kultur, Geschichte und Gegenwart |
| 56 | 13.11.2014 | Prof. Dr. Michael Scheffel | Dynamisch und zukunftsorientiert – Die Bergische Universität im 21. Jahrhundert |
| 57 | 11.12.2014 | Prof. Dr. Johannes Busmann | Wuppertal – Eine Stadt zwischen Rheinschiene und Ruhrgebiet mit Potential und Zukunft |
| 58 | 15.01.2015 | Prof. Dr. Michael Bogdal | Europa erfindet die Zigeuner – Eine Geschichte von Faszination und Verachtung |
| 59 | 12.02.2015 | Jacques Delfeld, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg | Deutsche Sinti und Roma: Als Minderheit anerkannt, von der Mehrheit abgelehnt? |
| 60 | 12.03.2015 | Dr. Stephan Stracke, Freier Historiker und Lehrbeauftragter | Der vergessene Widerstand der Arbeiter*innen und die Wuppertaler Gewerk-schaftsprozesse von 1935 bis 1937 |
| 61 | 16.04.2015 | Prof. Dr. Thomas Ostermann | Bist du sicher? Über Wahrscheinlichkeiten und deren Aussagekraft im alltäglichen Leben |
| 62 | 07.05.2015 | Michael Okroy, Literatur- und Sozialwissenschaftler, Rita Reineke, Rezitatorin | Lebendig, ungeschminkt und voller Geist: Ein Streifzug durch die Wuppertaler Kulturgeschichte der 1950er Jahre |
| 63 | 11.06.2015 | Michael Zeller, Schriftsteller | Bruder Tod – Ein Kinderleben |
| 64 | 17.09.2015 | Claus-Dieter Meier, Fotoforum Wuppertal | Wuppertal 24 mal in der Sekunde |
| 65 | 12.11.2015 | Prof. Dr. Martin Ohst | Luther und die Obrigkeit |
| 66 | 26.11.2015 | Martin Sebastian Abel, Landtagsabgeordneter | Glaube und Politik, Erfahrungen eines Theologen und Landtagsabgeordneten |
| 67 | 10.12.2015 | Dr. Thomas Weckelmann, Beauftragter der Evangelischen Kirche beim Landtag und der Landesregierung NRW | Unter welchen Voraussetzungen muss, kann und darf Kirche sich in das politische Geschäft „einmischen“? |
| 68 | 14.01.2016 | Heinz Majewski, Verfasser kirchenbaugeschichtlicher Veröffentlichungen | „Bauen aus der Not ist tiefstes Abenteuer im Gewissen.“ Otto Bartnings Notkirchenbau in der orientierungslosen Gesellschaft der Nachkriegszeit |
| 69 | 11.02.2016 | Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Leiter Wuppertal Institut | Nachhaltigkeit in Bezug auf die lokalen Gegebenheiten einer Stadt wie Wuppertal |
| 70 | 11.03.2016 | Prof. Dr. Gabriele Sander, Rita Reineke, Rezitatorin | Die Gedichte der Else Lasker-Schüler |
| 71 | Heinz Drucks, Leiter Flüchtlingsberatung Diakonie Ruhr-Hellweg, Flüchtlingsrat NRW e.V. | Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer und die EU-Abschottungspolitik | |
| 72 | 09.06.2016 | Prof. Karl-Wilhelm Weeber, Gymnasialdirektor | Romdeutsch, Warum wir alle Lateinisch reden, ohne es zu wissen |
| 73 | 20.10.2016 | Jörgen Klußmann, Studienleiter der Evangelischen Akademie im Rheinland | Zur Toleranz gegenüber Fremden verpflichtet? – Kirche und Gesellschaft zwischen Angst und Mitgefühl |
| 74 | 08.12.2016 | Prof. Dr. Gudrun Krämer | Der Islam vom 7. bis zum 21. Jahrhundert: Eine Beziehungsgeschichte? |
| 75 | 12.01.2017 | Anne Linsel, Journalistin u. Filmemacherin | Pina Bausch, Bilder eines Lebens |
| 76 | 09.02.2017 | Nizaqete Bislimi, Rechtsanwältin | Durch die Wand, Von der Asylbewerberin zur Rechtsanwältin |
| 77 | 09.03.2017 | Renke Brahms, Pastor, Friedensbeauftragter des Rates der EKD | Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen“, Evangelische Friedensethik angesichts globaler Herausforderungen |
| 78 | 06.04.2017 | Dr. Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal | Keine badewasserlaue Angelegenheit (Ruth Klüger), Erinnerungskultur als Zumutung |
| 79 | 11.05.2017 | Prof. Dr. Johannes Grebe-Ellis | Goethe und Newton – Ein alter Streit im Lichter neuer Experimente zur Symmetrie spektraler Phänomene |
| 80 | 08.06.2017 | Jörgen Klußmann, Studienleiter der Evangelischen Akademie im Rheinland | Das christliche Abendland – Hintergründe und Wurzeln |
| 81 | 12.10.2017 | Gerson Monhof, Pfarrer | Luther und Calvin, Wie der Reformator der zweiten Generation unter ganz anderen Umständen in Genf gewirkt hat |
| 82 | 26.10.2017 | Dr. Sandra Wagner-Conzelmann, Architektur- und Kunsthistorikerin | „… sichtbare Form und Gestalt der Gemeinschaft“ – Otto Bartning und der evangelische Kirchenbau |
| 83 | 09.11.2017 | Irene Diller, Theologin, Dezernentin im Landeskirchenamt Düsseldorf | Frauen der Reformation |
| 84 | 11.01.2018 | Dr. Georg Eckert, Historiker, Privatdozent für Neuere Geschichte | „Vox populi – Vox Rindvieh“ – Populismus als Chance?, Ein anderer Blick auf einen politischen Kampfbegriff |
| 85 | 08.02.2018 | Dr. Leonard Novy, Institut für Medien- und Kommunikationspolitik | „Hat die Zeitung noch eine Zukunft?“ – Über den rasanten Wandel der Medienlandschaft und die möglichen Folgen für die Gesellschaft |
| 86 | 08.03.2018 | Dr. Oliver Schmalz, Chefarzt Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Leiter des Onkologischen Zentrums | Lebensqualität bis zum Tod? Was die Palliativmedizin für ihre Patienten und Angehörige tun kann |
| 87 | 12.04.2018 | Dirk Longjaloux, Dipl. Designer, Lehrbeauftragter | Die Inselbücherei, Ein visuelles Erscheinungsbild für mehr als 100 Jahre in Deutschland |
| 88 | 03.05.2018 | Christine Roddewig-Oudnia, Dipl. Sozialarbeiterin | „Kinder schützen“, Eine vielfältige Aufgabe |
| 89 | 07.06.2018 | Prof. Dr. Ursula Kocher | Zwischen Ganges und Rhein – Etappen einer Länderbeziehung der besonderen Art |
| 90 | 13.09.2018 | Michael Zeller, Schriftsteller | „Die türkische Freundin“, Geschichten und Gedichte über Menschen unterschiedlicher Herkunft |
| 91 | 11.10.2018 | Prof. Dr. Martin Ohst | Luthers Gegner |
| 92 | 08.11.2018 | Michael Winkhaus, Studiendirektor, Lehrer für Physik und Mathematik | Das Geheimnis um die Himmelscheibe von Nebra |
| 93 | 13.12.2018 | Michael Okroy, Literatur- und Sozialwissenschaftler | Ein Haus für Bürger – Vom Stadttheater Barmen zum Opernhaus Wuppertal |
| 94 | 17.01.2019 | Martin Debener, Fachreferent für Armut und Grundsicherung beim Paritätischen Wohlfahrtsverband, Krefeld | Arme Kinder, reiches Land |
| 95 | 14.02.2019 | Prof. Dr. Oscar Reutter, Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (Transzent) der Bergischen Universität Wuppertal | Kommunale Verkehrswende gestalten |
| 96 | 14.03.2019 | Prof. Dr. Jürgen Baurmann | Jugendsprache: Stein des Anstoßes, heiße Ware oder Selbstverständlichkeit? |
| 97 | 11.04.2019 | Nicola Kurth, Medizinjournalistin | Das Geschäft mit der Gesundheit: Gut beraten mit Dr. Google? |
| 98 | 09.05.2019 | Dr. Mahmoud Rambod, Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster | Geschichte und Gegenwart: Der Iran nach zwei Revolutionen – 1906 und 1979 |
| 99 | 13.06.2019 | Michael Winkhaus, Studiendirektor, Lehrer für Physik und Mathematik | Vor 50 Jahren: War die Mondlandung eine Täuschung? |
| 100 | 19.09.2019 | Hans-Dieter Westhoff, Markertingberater, Autor und Fachjournalist | Friedrich Engels 2020: Mit einem Festjahr feiert Wuppertal den 200. Geburtstag des größten Sohnes der Stadt und seine „Wiedereinbürgerung“ |
| 101 | 10.10.2019 | Dr. Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal | Verzauberte Heimat, Else Lasker-Schüler und Wuppertal |
| 102 | 14.11.2019 | Dr. Georg Eckert, Historiker, Privatdozent für Neuere Geschichte | Führung und Verführung, Das Dilemma der Demokratie |
| 103 | 09.01.2020 | Michael Zeller, Schriftsteller | Als Gast-Autor in der Ukraine, Vier Wochen in der Literaturresidenz Charkiv |
| 104 | 13.02.2020 | Dr. Bernd Ulrich, Historiker | Vom Heldengedenken zum Volkstrauertag, Vor 100 Jahren gegründet: Der „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v.“ und die Lehren aus der Geschichte |
| 105 | 10.09.2020 | Christine Göbel, Nele Voigt, Larisa Schulga, Celine Kammin, Volker Voss, Dr. Heinz-Rudolf Meier | Ludwig van Beethoven – Musikalische Würdigung zum 250. Geburtstag |
| 106 | 24.09.2020 | Prof. Dr. Martin Morlok | Die Gerechtigkeit im Recht |
| 107 | 08.10.2020 | Dr. Georg Eckert, Historiker, Privatdozent für Neuere Geschichte | Das Jahrzehnt der Moderne: Die zwanziger Jahre |
| 108 | 16.09.2021 | Prof. Dr. Gerhard Reichenbach, Konzertgitarrist, und Musikstudenten | Astor Piazolla, Der König des Tango Nuevo |
| 109 | 14.10.2021 | Prof. Dr. Hans Lietzmann | Die demokratische Stabilität in Deutschland |
| 110 | 11.11.2021 | Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger | Jerusalem unter die Kulissen geschaut, Streifzug durch die bibl. Geschichte der heiligen Stadt |
| 111 | 16.12.2021 | Michael Winkhaus, Studiendirektor, Lehrer für Physik und Mathematik | Der Stern von Bethlehem |
| 112 | 10.03.2022 | Ilka Federschmidt, Superintendentin des Kirchenkreises Wuppertal | Kirche gegen rechtes Denken – rechtes Denken in der Kirche |
| 113 | 28.04.2022 | Dr. Roland Mönig, Direktor des Von-der-Heydt-Museums | „Unsere Knie beugen wir doch nicht mehr“ – Fragen zu den Orten der Kunst heute |
| 114 | 12.05.2022 | Till Kiehne, Studienleiter an der Ev. Akademie im Rheinland | Im Spannungsfeld sozialer Ungleichheiten – Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Gefahr? |
| 115 | 09.06.2022 | Joachim Studberg, Universitätsarchivar | Die Bergische Universität wird fünfzig – Ein Rückblick auf turbulente Zeiten |
| 116 | 08.09.2022 | Dirk Longjaloux, Dipl. Designer | Am Anfang waren Laute und Bilder, Geschichten vom Sehen, Schreiben und Lesen |
| 117 | 06.10.2022 | Dr. Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal | Antisemitismus, Das Gerücht über die Juden |
| 118 | 15.12.2022 | Michael Winkhaus, Bassetthorn, und Elena Koenigsbeck, Klavier | Eine musikalische Liebesbeziehung, Konzertvortrag über ein seltenes Instrument |
| 119 | 02.02.2023 | Prof. Dr. Stefan Creuzberger | Das deutsch-russische Jahrhundert, Geschichte einer besonderen Beziehung |
| 120 | 09.03.2023 | PD Dr. Franka Maubach und Studierende | „Sie verbrennen uns …“ – Zur Geschichte des Rassismus in der Bundesrepublik |
| 121 | 13.04.2023 | Dr. Arne Lawrenz, Veterinärmediziner und Zoodirektor Grüner Zoo Wuppertal | (K)ein Platz für wilde Tiere? Artenschutz und die vielfältigen Aufgaben moderner Zoos |
| 122 | 11.05.2023 | Prof. Dr. Frank Fiedrich | Die Welt in der Dauerkrise – Herausforderungen und Chancen für einen modernen Bevölkerungsschutz |
| 123 | 15.06.2023 | Dr. Roland Mönig, Direktor des Von-der Heydt-Museums Wuppertal | „Pablo Picasso & Max Beckmann: Mensch – Mythos – Welt“, Ein Werkstattbericht |
| 124 | 26.10.2023 | Prof. Dr. Peter Imbusch | Cancel Culture |
| 125 | 02.11.2023 | Dr. Peter Voß, Privatdozent | Männlichkeitsforschung |
| 126 | 14.12.2023 | Michael Winkhaus, Studiendirektor, Lehrer für Physik und Mathematik | Gibt es eigentlich das Nichts? |







