Vorbemerkung:
Die Wurzeln der Protestantischen Kirche und das reformatorische Erbe in der Kirchengemeinde in Erinnerung zu rufen, richtet sich nicht gegen die Ökumene und ihre Bestrebungen. Ganz im Gegenteil. Alle Kirchen bringen in den ökumenischen Kontext ihre Weise, den Glauben zu verstehen und zu leben, ein. Die Kirche der Zukunft kann nur gestaltet werden, wenn die Prägungen, mit denen die Generationen groß geworden sind, im Gespräch abgeglichen, hinterfragt und in mehr Gemeinsamkeit in einem geschwisterlichen Miteinander überführt werden. Dies gelingt vielerorts. Ein großer Glaubensreichtum entfaltet sich.
Eingebracht werden kann aber nur, wovon man weiß und was bewußt ist und wertgeschätzt wird. Darum gehört es m.E. zu einer fortschrittlichen evangelischen Gemeindearbeit, zwei Standbeine zu haben: neben der Ökumene auch die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen. In evangelischen Kirchengemeinden über Luther zu sprechen, auch über die anderen Reformatoren, ihre Schriften zu lesen, zu verstehen, um was es ihnen ging, ist darum unerlässlich.
By the way habe ich mit Gemeindegliedern z.B. sogar Predigten von Johannes Calvin gelesen, bin nach Genf und nach Wittenberg gefahren und vieles andere mehr. Dass dies unökumenisch verstanden wurde oder es kein Interesse daran gegeben hat, kann ich nicht sagen.
Auf dieser Seite:
Diese Seite „Die Reformation in der Gemeindearbeit“ veranschaulicht erprobte Ideen. Sie stammen aus dem Reformationsjahr 2017, dem Jubiläum des Thesenanschlags Luthers in Wittenberg, und dem Jubiläumsjahr 500. Geburtstag Johannes Calvins im Jahr 2009. Die Beiträge sind der Einfachheit halber in ihrem Kontext belassen.
1. Veranstaltungen zu Martin Luther
1. Veranstaltungen zu Martin Luther
Die zahlreichen Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum im Jahr 2017 in der Ev. Kirchengemeinde Elberfeld-Südstadt wurden angekündigt mit einem kleinen achtseitigen Heft. Die Ideen: Musikalischer Abendgottesdienst, Kinderbibeltag, Konfi-Wochenende, Ökumenscher Gottesdienst, Kirchenführung, Stationengang, Konzert, Vorträge, Predigtreihe, Rauminstallation.
Zum Seitenanfang
Das Reformationsjahr wurde mit einer Aktion abgeschlossen.




Zum Seitenanfang
2. Studienfahrt nach Wittenberg




























Zum Seitenanfang
3. Ideen zur Beschäftigung mit Johannes Calvin
Es gibt spielerische Zugänge zu Calvin (z.B. Quiz als Powerpoint-Präsentation), Filme, Lebensläufe und neben der mehr oder weniger wissenschaftlichen auch interessante, anschauliche und liebevoll gestaltete Literatur.
Idee 1: Abend mit Lesungen und Musik (Texte für Lesungen)
Am 15. Februar 2009 – fand unter der Überschrift „In alle Herzen ist ein Empfinden um die Gottheit eingeschrieben.“ (Johannes Calvin, Institutio) zum 500. Geburtstag Johannes Calvins in der Johanneskirche Wuppetal eine Lesung von Texten aus der Feder des Reformators statt. Umrahmt wurden sie von Gitarren- und Flötenmusik.
Idee 2: Studientag


Zum Seitenanfang
Idee 3: Studienfahrt nach Genf
Eine Studienfahrt nach Genf lohnt immer. Im Jahr des 500. Geburtstags Calvin 2009 ist eine Gruppe aus der Ev. Kirchengemeinde Elberfeld-Südstadt dort gewesen. Höhepunkt war sicherlich der Besuch der Aufführung „Calvin und seine Zeit“ genau am 500. Geburtstag auf einer eigens zum Jubiläum aufgebauten Bühne vor der Mauer der Reformatoren.

Zum Seitenanfang
Idee 4: Öffentlichkeitsarbeit
Ein Leserbrief

Zum Seitenanfang
Idee 5: Ein Abend mit dem Reformator
Artikel im „Cronenberger Anzeiger“ am 9. Septermber 2009





















